
Was ist ein Niedrig- bzw. Niedrigstenergiehaus?
Definitionen
Die Haus-Typen Niedrigenergiehaus und Niedrigstenergiehaus sind sich sehr ähnlich. Sie beschreiben einen bestimmten Baustandard, bei dem, so wie beim Passivhaus, gewisse Vorgaben eingehalten werden müssen.
Niedrigenergiehäuser und Niedrigstenergiehäuser sind Gebäude, die sehr energieeffizient sind. Sie können also ressourcensparend und umweltfreundlich genutzt werden. Der geringe Restbedarf an Energie soll durch erneuerbare Energiequellen aus der Region abgedeckt werden.
Noch vor wenigen Jahren galt es als besonders fortschrittlich, ein Niedrigenergiehaus zu bauen. Heute werden Niedrigenergiehäuser bereits als Standard im Hausbau angesehen. Niedrigstenergiehäuser sind im Grunde genommen dasselbe wie Niedrigenergiehäuser. Jedoch wurden beim Niedrigstenergiehaus die Energiestandards noch einmal verschärft.
Bei diesen beiden Haus-Typen gibt es keine spezielle Funktionsweise, sowie beim Passivhaus. Es muss ein Gesamtkonzept entwickelt werden, bei dem verschiedene Faktoren wie beispielsweise
- eine optimale Ausrichtung des Hauses
- eine kompakte Bauform
- eine gut gedämmte, luftdichte und wärmebrückenfreie Gebäudehülle
- eine bedarfsgerechte Lüftung
- eine effiziente Heiztechnik, auf Basis von erneuerbaren Energien
auf einander abgestimmt und sorgfältig ausgeführt werden müssen.
Vorteile von einem Niedrigst- und Niedrigenergiehaus
Vor allem die Einsparungen bei den Heizkosten sind ein ausschlaggebender Grund, ein Niedrigenergiehaus beziehungsweise Niedrigstenergiehaus zu bauen.
Zudem erzielen Häuser dieser Baustandards erfahrungsgemäß ein gutes Raumklima und eine sehr hohe Luftqualität. Dies ist den guten Dämmwerte und des Lüftungssystems zu danken.
Hinzu kommt der Aspekt, dass Niedrig- und Niedrigstenergiehäuser natürlich auch sehr umweltschonend sind. Denn für den Restbedarf an Energie werden nur erneuerbare Energiequellen eingesetzt.
Solche erneuerbaren Ernergiequellen, wie zum Beispiel eine Solaranlage, können folglich auch noch für Gewinne durch die Stromerzeugung sorgen.
Darüber hinaus ist ein Niedrigenergiehaus beziehungsweise ein Niedrigstenergiehaus sehr zukunftsorientiert: Mit hohen Energiestandards berücksichtigt man bereits eventuelle, künftig noch strengere Anforderungen durch den Gesetzgeber. Weiters ist man ebenfalls unabhängiger von Preisschwankungen für Heizöl oder Gas.
Nachteile von einem Niedrigst- und Niedrigenergiehaus
Häufig wird als Nachteil von einem Niedrigstenergie- und Niedrigenergiehaus die höheren Baukosten angeführt. Diese werden durch den niedrigen Energieverbrauch und die damit verbundenen Heizkosten-Einsparungen aber problemlos in kurzer Zeit ausgeglichen.
Anforderungen und Förderungen
Niedrigenergiehaus-Anforderungen in Österreich
Beim Bau eines Niedrigenergiehauses gibt es einige Faktoren, die man beachten muss:
Energiekennzahl/Heizwärmebedarf
Hohe Dämmung
Erneuerbare Energien
Wohnraumlüftung
Bitte beachten Sie, dass diese Anforderungen für Oberösterreich gelten und je nach Bundesland variieren können.
Niedrigstenergiehaus-Anforderungen in Österreich
Auch bei einem Niedrigstenergiehaus müssen Sie beim Bau folgende Dinge berücksichtigen:
Energiekennzahl/Heizwärmebedarf
Kompaktheit
Südausrichtung
Hohe Dämmung
Absolute Luftdichtheit und Wärmebrückenminimierung
Wohnraumlüftung
Bitte beachten Sie, dass diese Anforderungen für Oberösterreich gelten und je nach Bundesland variieren können.


Energieausweis
Der Energieausweis ist quasi ein Energie-Typenschein für Ihr Haus, den Sie erstellen lassen müssen. Er zeigt den Energiebedarf und die Energieeffizienz von Gebäuden.
Nähere Informationen zum Energieausweis in Oberösterreich finden Sie hier. Perndorfer unterstützt Sie selbstverständlich gerne bei der Erstellung Ihres Energieausweises.
Förderungen in Oberösterreich
Niedrigstenergiehäuser werden in Oberösterreich besonders gefördert. Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten für Ihr Eigenheim finden Sie beispielsweise beim Land Oberösterreich oder beim oberösterreichischen Energiesparverband. Darüber hinaus bietet auch der Raiffeisen Bausparkasse Förderatlas eine Übersicht über alle Förderungen in Oberösterreich.
Niedrig- und Niedrigstenergiehäuser von Perndorfer
Preisbeispiele für ein Niedrig- bzw. ein Niedrigstenergiehaus von Perndorfer folgen in Kürze.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gleich hier!
Via Telefon:
+43 732 / 29 99 00
oder Mail:
office@perndorfer.co.at
